Auf Schatzsuche an den Goldwaschplätzen im goldenen Tal der Alpen
Echt goldene Momente erleben Sie, wenn beim Goldwaschen in Rauris die ersten Goldflitter in der Goldwaschpfanne funkeln. Jahrhunderte lang war das Raurisertal in der Goldberggruppe Zentrum des Goldbergbaus - bis der Goldbergbau im letzten Jahrhundert eingestellt wurde. In der Hochblütezeit sollen rund 10% der Weltproduktion im Raurisertal im SalzburgerLand und dem benachbarten Gasteinertal stattgefunden haben. Schätzungen zufolge sollen noch 120 Tonnen des Edelmetalls in der Goldberggruppe lagern. Grund genug also, Ihr Glück als Schatzsucher an den Goldwaschplätzen in Rauris zu probieren!
An den zwei Goldwaschplätzen Bodenhaus und Heimalm waschen Sie - wenn gewünscht unter professioneller Anleitung - feine Goldflitter aus dem Wasser. Die goldenen Andenken an Ihren Sommerurlaub im Nationalpark Hohe Tauern können Sie natürlich mit nach Hause nehmen!
Spuren des Goldbergbaus entdecken Sie unter anderem auch im Talschluss Kolm Saigurn auf zwei unserer Themenlehrwege: dem Tauerngold-Lehrweg und dem Tauerngold-Erlebnisweg. Hier kommen Sie auf Ihrer Wanderung an Ruinen von Knappenhäusern, am "Bremserhäusl" und dem "Radhaus" vorbei.
In der Zimmererhütte neben dem Naturfreundehaus wird Interessantes aus der Goldgräberzeit vorgestellt. Im Talmuseum im Zentrum von Rauris erfahren Sie, wie das Raurisertal zum "goldenen Tal der Alpen" wurde, wie Europas höchste, dauerhafte Wetterstation am Hohen Sonnblick erbaut wurde, und was Ignaz Rojacher, der "Kolm Naz", mit all dem zu tun hatte.
Außerdem machte sich das Raurisertal einen Namen als Austragungsort von Goldwaschmeisterschaften. So fanden in den 80er und 90er Jahren in Rauris bereits Welt- und Europameisterschaften im Goldwaschen statt. 2016 wurden die Österreichischen Goldwaschmeisterschaften von 8. bis 10. Juli 2016 durchgeführt.
Zur Geschichte des goldenen Tals der AlpenAm originalen Goldwaschplatz Bodenhaus, ca. zwanzig Autominuten von Rauris Zentrum entfernt, waschen Sie - ausgerüstet mit Gummistiefel, Spaten und Goldwaschpfanne - aus der Hüttwinkl Ache, also direkt aus dem Bach. Besonders nett für Kinder: der angelegte Wasserspielplatz.
Öffnungszeiten 2021:
täglich geöffnet von Juni bis Mitte September
Juni & September von 9.30 Uhr bis 16 Uhr (wetterabhängig)
Juli & August von 09.30 Uhr bis 17 Uhr (wetterabhängig)
Preise 2021:
Goldwaschen mit Kurs und Ausrüstung (Schaufel, Pfanne) | Euro 7,- pro Person |
Goldwaschen mit Kurs und Ausrüstung für Gruppen (ab 8 Pers.) | Euro 5,- pro Person |
Goldwaschen mit selbst mitgebrachter Ausrüstung und Werkzeug | Euro 7,- pro Person |
Verleih Gummistiefel (Größe 23 - 49) | Euro 2,- pro Tag |
Verleih Goldwaschpfanne | Euro 7,- pro Tag |
Eintritt mit der SalzburgerLand Card frei. Leistungspartner der Nationalpark Sommercard.
Kontakt:
5661 Rauris, Österreich
Tel.: +43 6544 200 22
E-Mail: info@raurisertal.at
Web: www.raurisertal.at
Mit der klimafreundlichen Rauriser Hochalmbahn zur Schatzsuche: An der Mittelstation, der bewirtschafteten Heimalm, haben Sie gute Aussichten auf einen Fund und auf das Raurisertal. Der neu angelegte Goldwaschplatz begeistert mit seinem drei Meter hohen Wasserrad nicht nur kleine Schatzsucher!
Öffnungszeiten:
zu den Sommer - Betriebszeiten der Hochalmbahnen geöffnet 09-16 Uhr
Preise 2021:
Goldwasch-Training mit einem erfahrenen Goldwäscher | Euro 10,- pro Person |
Eintritt mit der SalzburgerLand Card frei. Leistungspartner Nationalpark Sommercard.
Kontakt:
5661 Rauris, Österreich
Tel.: +43 664 88867338
Sie möchten mehr über den Goldbergbau und die Geschichte des Raurisertals im Allgemeinen erfahren? Das Talmuseum in Rauris und die Zimmererhütte im Talschluss Kolm Saigurn sind in jedem Fall einen Besuch wert. Für Informationen zu den Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an das Tourismusbüro Rauris (T: +43 6544 200 22).